
Nadine war so froh, endlich eine Ausbildungsstelle gefunden zu haben. Doch nach zwei Monaten hat sie festgestellt, dass ihr die Arbeit im Büro überhaupt keinen Spaß macht und sie die Ausbildung nicht fortsetzen möchte. Sie hat in der Probezeit gekündigt und die Ausbildung abgebrochen. Jetzt weiß sie nicht, wie es weitergehen soll.
Eigentlich hatte Nadine* einen guten Plan, aber…
Nadine ist 18 Jahre alt und hat die Fachoberschulreife mit guten Noten erworben. Sie hat in der Schulzeit zwar schon mal ein Praktikum im Kindergarten gemacht. Das hat aber nicht dazu beigetragen, dass sie wusste, was sie beruflich machen möchte. Bisher war sie davon überzeugt, dass eine Ausbildung, in der sie viel mit dem Computer arbeitet, die richtige für sie sei. Daher hat sie sich für eine Ausbildung zur Kauffrau im Büromanagement beworben und einen Ausbildungsplatz gefunden. Nachdem sie aber gemerkt hat, dass dieser Beruf ichts für sie ist, hat sie die Ausbilung abgebrochen.
An wen kann Nadine* sich wenden?
Nadine fragt sich: „Was jetzt? Wie soll es weitergehen? Und wen kann ich fragen?“ Ihre Eltern wissen nicht so recht, wie sie ihr helfen können. Nadines Freundinnen sind selbst mit ihren Ausbildungen beschäftigt. Zu ihren Lehrer*innen aus ihrer alten Schule hat sie keinen Kontakt mehr. Nadine recherchiert im Netz und findet das Angebot der Chat-Beratung von „Go on – Start up“. Sie probiert den Chat einfach mal aus. Sie schreibt, dass sie gerade eine Ausbilung abgebrochen hat und beschreibt die ganze Situation.
Welche Möglichkeiten gibt es?
Die Chat-Beraterin fragt, welche Tätigkeiten ihr denn Spaß machen und welche Berufe für Nadine in Frage kommen. Da ihr die Antwort darauf schwerfällt, schickt ihr die Beraterin einen Link zu „CHECK-U“ zu. In diesem Tool kann Nadine einen Test zu ihren individuellen Fähigkeiten und Interessen machen. Als Ergebnis werden verschiedene Berufe vorgeschlagen, die zu ihr passen könnten. Im Anschluss hat sie dann die Möglichkeit, sich über die einzelnen Berufe näher zu informieren, z.B. über berufenet.
Wie klappt es beim nächsten Mal besser?
Um eine weitere „Bruchlandung“ zu vermeiden, rät ihr die Beraterin, vorab ein Praktikum in dem Bereich, zu machen, der sie interessiert. Die Beraterin nennt ihr auch Ansprechpartner*innen einer Beratungsstelle in ihrem Wohnort, die ihr bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle helfen können. Nadine und die Beraterin vereinbaren, dass sie sich weiterhin über Mail austauschen können, wenn sie Bedarf hat. Die Mail-Beratung kann Nadine nutzen, indem sie sich dafür bei „Go on -Start up“ mit ein paar wenigen Klicks registriert.
Hat Nadine* Erfolg?
Nach einiger Zeit meldet sich Nadine tatsächlich in der Mail-Beratung und berichtet, dass sie „CHECK-U“ ausprobiert hat und mehrere interessante Ausbildungsberufe gefunden hat. Sie hat sogar Ausbildungsangebote in ihrem Wohnort gefunden. Bei einem Augenoptiker absolviert sie ein Praktikum und fängt dort in Kürze mit ihrer Ausbildung zur Augenoptikerin an. Durch das Praktikum hat sie inen guten Einblick in den Beruf gewonnen. Und den arbeitzplatz, ihre Chefin und Koleg*innen kennengelernt. Ihr gefällt besonders die Vielfältigkeit des Berufes. Nadine kommt gut mit den Arbeitskolleg*innen, ihrer Chefin und den Kund*innen klar. Dieses Mal ist sie sich sicher, dass sie den richtigen Ausbildungsberuf gefunden hat.
Nadine* hat wieder eine berufliche Zukunft
Nadine ist glücklich und freut sich, dass sie nun weiß, wie es für sie beruflich weitergeht. Sie schaut wieder zuversichtlich in die Zukunft. Im Nachhinein ist sie froh, dass sie die erste Asubildung abgebrochen hat und mit Hilfe der Chat-Beratung den Beruf gefunden hat, der ihr Spaß macht!
* Name geändert
Autorin: Ina Hinkmann