G wie Gemeinsam – Lu* schafft die Hausaufgaben mit Hilfe

Junge und Mädchen zeigen das Victory_Zeichen
pexels-olia-danilevich-4762761

Lu* geht noch zur Schule und manchmal wird einfach alles zu viel. Die Lehrer*innen geben immer sehr viele Hausaufgaben auf, für die Klausuren müssen manchmal so komplizierte Sachen gelernt werden und dann wird von Lu auch noch erwartet, zu Hause mitzuhelfen. So viel Arbeit ist schwer zu schaffen. Doch muss man immer alles alleine schaffen? Oder geht es auch gemeinsam?

Wie schaffe ich die ganzen Hausaufgaben?

Es war mal wieder einer dieser Tage an denen die Lehrer*innen viele Hausaufgaben in der Schule verteilt hatten. Marco*, Lu´s bester Freund, bekam häufig Hilfe von seiner Schwester bei den Hausaufgaben. Lu´s Eltern hatten nur selten Zeit. Der Papa sagte immer: „Lu du bist doch klug und selbstständig, du schaffst das schon allein. Du hast schon so viel allein geschafft, mach einfach weiter so und wenn du es am Ende allein geschafft hast und auf deinen Erfolg zurückblicken kannst, wirst du sehr stolz sein.“. Lu hatte immer das Gefühl, etwas nicht allein zu schaffen, bedeutet versagt zu haben. An dem Tag war Lu ganz verzweifelt. Wie soll man nur diese ganzen Aufgaben schaffen? Marco überredete Lu es doch einmal auszuprobieren mit der Hilfe. Eigentlich kann man doch erst recht stolz auf sich sein, wenn man sich Hilfe sucht. Einige Dinge kann man eben viel besser zu zweit schaffen.

Wer kann mir mit der Schule helfen?

Marco gibt Lu einen Flyer von der Online-Beratungsplattform „Go on-Start up“. Zu Hause geht Lu mit dem Tablet auf die Website, direkt in den Live-Chat, der von 16-18 Uhr angeboten wird. Es meldet sich eine Beraterin aus Berlin. Lu erklärt die Situation. Die Beraterin bestätigt, was Marco bereits gesagt hat: Es ist gut, dass Lu sich Hilfe sucht. Nur durch gegenseitige Hilfe kann der stressige Alltag gemeistert werden. Schließlich hilft Lu den Eltern auch häufig in der Küche, damit alles funktioniert, warum sollte Lu sich also nicht auch bei den Hausaufgaben helfen lassen?!

Wo gibt es Hausaufgaben-Unterstützung?

Die Beraterin versteht, dass die Eltern von Lu keine große Hilfe sein können. Sie besprechen gemeinsam, ob es noch andere Menschen in Lu´s Umfeld gibt, die helfen könnten. Lu denkt an Marco. Marco ist gut in Deutsch und schlecht in Mathe. Lu dagegen ist gut in Mathe und schlecht in Deutsch. Die beiden könnten sich also gegenseitig helfen. Außerdem erzählt die Beraterin Lu, dass viele Jugendzentren auch kostenlose Hausaufgabenhilfe anbieten. Es ist also sinnvoll mal „kostenlose Hausaufgabenhilfe ….(Namen der Stadt)“ oder „Jugendzentrum Hausaufgabenbetreuung … (Namen der Stadt)“ zu googeln und zu schauen, was kommt. Lu findet ein Zentrum in der Nähe und schreibt gleich eine Mail hin.

Gemeinsam die Schule meistern

Lu geht nun öfter zu der Hausaufgaben-Unterstützung. Natürlich können die Menschen dort nichts daran ändern, dass Lu sehr viele Hausaufgaben machen muss. Sie können aber bei der Kontrolle von Hausaufgaben helfen, Dinge einfach erklären, die Lu in der Schule nicht gut erklärt wurden und dabei helfen, Lu´s Gedanken zu sortieren und einen Plan zu machen. Marco kommt auch manchmal mit und das gemeinsame Lernen macht beiden mehr Spaß. Sich helfen zu lassen, kann ein schwerer Schritt sein, aber am Ende viel Last von den Schultern nehmen. Das hat Lu gemerkt und weiß, dass die Berater*innen von „Go on-Start up“ jederzeit bereit sind zu helfen.

*Namen geändert

Autorin: Tabea Becker                                                                                            Redaktion: Piraye Yeşiltaş