
Ben glaubt an sich und seine Karrierechance
Ben ist ein Beispiel für eine Person, die trotz schwieriger Umstände hart arbeitet und sich bemüht, ihre Ziele zu erreichen. Obwohl seine Lehrer nicht an ihn geglaubt haben und keine Karrierechance gesehen haben, hat er nicht aufgegeben und sich auf eine Karriere als Friseur konzentriert.
Bens Geschichte beginnt mit seinem Abschluss der Hauptschule nach der 9. Klasse. Dies ist keine leichte Leistung, insbesondere wenn man bedenkt, dass er nach Meinung seiner Lehrer nichts aus sich machen würde.
Ben suchte Unterstützung von „Go on Start up“ im Chat. Der Berater empfahl ihm einen Berufstest. Dieser kann dabei helfen, die Stärken und Interessen einer Person zu ermitteln und mögliche Berufsfelder aufzuzeigen, die zu ihren Fähigkeiten und Vorlieben passen.
Ein Berufstest hat weitergeholfen
Im Falle von Ben hat der Berufstest ergeben, dass er den Beruf des Friseurs ausprobieren sollte. Das ist ein guter Hinweis darauf, dass Ben das Potenzial und eine Karriereaussicht hat, in diesem Beruf erfolgreich zu sein und dass er möglicherweise die notwendigen Fähigkeiten und Talente mitbringt.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass es verschiedene Arten von Berufstests gibt und dass nicht alle Tests für alle Menschen geeignet sind. Es ist daher ratsam, sich von erfahrenen Berufsberatern oder Karriere-Coaches beraten zu lassen, um den am besten geeigneten Test auszuwählen und die Ergebnisse richtig zu interpretieren.
Insgesamt kann ein Berufstest eine wertvolle Hilfe bei der Berufsorientierung sein und dazu beitragen, dass Menschen wie Ben ihre beruflichen Ziele erreichen und erfolgreich in ihrem gewählten Berufsfeld sind.
Ben hat diese Einstellung auch in die Praxis umgesetzt, indem er sich bemüht hat, ein Praktikum bei einem Friseur zu machen. Trotz seiner Gesichtsfeldeinschränkung hat er sich in seiner Bewerbung dazu bekannt und wurde trotzdem eingestellt. Es ist wichtig zu betonen, dass Arbeitgeber Menschen aufgrund ihrer Fähigkeiten und ihres Potenzials einstellen sollten, unabhängig von ihren Einschränkungen.
Eine Gesichtsfeldeinschränkung ist eine Einschränkung des Sichtfelds einer Person, das heißt, der Bereich, den eine Person sehen kann, ist begrenzt. Dies kann durch eine Schädigung des Auges oder des Gehirns verursacht werden. Die Auswirkungen können von mild bis schwerwiegend reichen und die täglichen Aktivitäten der betroffenen Person beeinträchtigen.
Eine Gesichtsfeldeinschränkung kann auch Auswirkungen auf die Beschäftigungsmöglichkeiten einer Person haben, insbesondere wenn sie eine Arbeit ausüben möchte, bei der eine gute Sehkraft erforderlich ist. Im Falle von Ben hat er sich jedoch nicht entmutigen lassen und die Einschränkung in seiner Bewerbung für das Praktikum offen kommuniziert. Der Friseur hat Ben trotzdem eine Chance gegeben und ihm gezeigt, dass seine Fähigkeiten und sein Potenzial wichtiger sind als seine Einschränkung.
Erst das Praktikum, dann die Ausbildung
Das Praktikum bei dem Friseur verlief gut und Ben hatte die Gelegenheit, seine Fähigkeiten und seine Arbeitsmoral zu zeigen. Als ihm dann eine Ausbildung als Friseur angeboten wurde, hat er seine Karrierechance gesehen und die Ausbildung angenommen. Es ist wichtig zu betonen, dass Ausbildungen eine großartige Möglichkeit sind, um Fähigkeiten zu erwerben und Karrieremöglichkeiten zu eröffnen.
Es ist wichtig zu beachten, dass es in vielen Ländern spezielle Einrichtungen und Programme gibt, die Menschen mit Sehbehinderungen unterstützen, um erfolgreich eine Ausbildung zu absolvieren. In Deutschland zum Beispiel gibt es spezielle Förderprogramme und Maßnahmen für Menschen mit Sehbehinderungen, die eine Berufsausbildung beginnen wollen.
Zu diesen Maßnahmen gehört auch die barrierefreie Ausstattung von Schulen und Lehrmaterialien, damit Menschen mit Sehbehinderungen am Unterricht teilnehmen und erfolgreich lernen können. Es gibt auch speziell geschulte Lehrkräfte und unterstützendes Personal, das den Lernprozess von Menschen mit Sehbehinderungen begleitet und sie bei Bedarf unterstützt.
Im Falle von Ben könnte er sich zum Beispiel an die Beratungsstelle für Sehbehinderte und Blinde in seiner Stadt oder Gemeinde wenden, um weitere Informationen zu erhalten und Unterstützung zu erhalten. Es gibt auch Berufsschulen, die spezielle Programme und Ressourcen für Menschen mit Sehbehinderungen anbieten, um ihnen bei der Bewältigung von Herausforderungen zu helfen.
Zusätzlich kann Ben auch Technologien und Hilfsmittel wie spezielle Software und Geräte nutzen, um seine Arbeit im Unterricht und in der Praxis zu erleichtern. Zum Beispiel gibt es Text-to-Speech-Software, die den Text auf dem Bildschirm in Sprache umwandelt, oder vergrößernde Bildschirme, die ihm helfen können, Texte besser zu lesen.
Nicht verstecken, sondern Hilfe annehmen verbessert die Karrierechance
Insgesamt ist es wichtig, dass Ben offen mit seiner Sehbehinderung umgeht und bereit ist, Unterstützung anzunehmen. Mit den richtigen Ressourcen und Hilfsmitteln kann er seine Ausbildung erfolgreich abschließen und eine Karriere als Friseur aufbauen.
Bens Geschichte zeigt, dass es möglich ist, Hindernisse zu überwinden und trotz schwieriger Umstände erfolgreich zu sein.
Wenn man mit einer physischen Beeinträchtigung wie Ben eine Ausbildung beginnt, gibt es einige wichtige Faktoren, die man beachten sollte, um die bestmögliche Erfahrung zu machen und erfolgreich zu sein. Hier sind einige davon:
- Offene Kommunikation: Es ist wichtig, ehrlich und offen über die Beeinträchtigung zu sprechen, sowohl bei der Bewerbung als auch während der Ausbildung. Dadurch können mögliche Probleme oder Herausforderungen frühzeitig besprochen und Lösungen gefunden werden.
- Barrierefreiheit: Der Ausbildungsbetrieb sollte barrierefrei sein und die notwendigen Anpassungen für die Beeinträchtigung des Auszubildenden vornehmen, um eine angemessene Arbeitsumgebung zu schaffen. Dies kann z.B. spezielle technische Hilfsmittel, individuelle Arbeitsplatzgestaltung oder flexible Arbeitszeiten beinhalten.
- Unterstützung: Der Ausbildungsbetrieb sollte Unterstützung und Hilfe bei der Bewältigung der Beeinträchtigung anbieten. Dazu können z.B. Schulungen, Mentoring oder Beratungsdienste gehören.
- Selbstreflexion: Es kann hilfreich sein, sich selbst zu reflektieren und darüber nachzudenken, wie man mit der Beeinträchtigung umgeht und wie man sie in die Ausbildung integrieren kann. Hierbei kann es hilfreich sein, sich mit anderen Auszubildenden oder Experten auszutauschen.
- Positive Einstellung: Eine positive Einstellung kann dazu beitragen, Herausforderungen zu meistern und das Beste aus der Ausbildung herauszuholen. Es ist wichtig, sich auf die eigenen Stärken und Fähigkeiten zu konzentrieren und nicht auf die Beeinträchtigung zu fixieren.
Insgesamt ist es wichtig zu betonen, dass physische Beeinträchtigungen wie die Gesichtsfeldeinschränkung von Ben nicht das Ende der Karrierechancen bedeuten müssen. Mit der richtigen Einstellung, Unterstützung und Anpassungen können Auszubildende mit Beeinträchtigungen ihre Fähigkeiten und ihr Potenzial entfalten und erfolgreich sein.
Finanzielle Unterstützung
Außerdem gibt es finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit physischer Beeinträchtigung in der Ausbildung. Hier sind einige Beispiele:
- Berufsausbildungsbeihilfe (BAB): Die BAB ist eine finanzielle Unterstützung des Bundes, die Auszubildende mit Beeinträchtigung während der Ausbildung erhalten können. Sie soll dazu beitragen, die Ausbildungskosten und den Lebensunterhalt zu decken. Die Höhe der BAB hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Einkommen der Eltern oder des Ehepartners.
- Eingliederungshilfe: Die Eingliederungshilfe ist eine finanzielle Unterstützung des Sozialhilfeträgers, die Menschen mit Beeinträchtigung dabei unterstützen soll, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Sie kann auch für Auszubildende in Anspruch genommen werden, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
- Blindenhilfe: Die Blindenhilfe ist eine finanzielle Unterstützung für blinde oder sehbehinderte Menschen, die zur Deckung der besonderen Bedürfnisse und Aufwendungen dient, die durch die Beeinträchtigung entstehen. Sie kann auch für Auszubildende in Anspruch genommen werden.
- Bildungskredit: Der Bildungskredit ist eine staatliche Unterstützung für Auszubildende, die sich in einer betrieblichen oder schulischen Ausbildung befinden. Er soll dazu beitragen, die Ausbildungskosten zu finanzieren und wird unabhängig vom Einkommen der Eltern vergeben. Auch Auszubildende mit Beeinträchtigung können den Bildungskredit beantragen.
Es gibt also durchaus finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit physischer Beeinträchtigung in der Ausbildung. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Voraussetzungen und Bedingungen für die verschiedenen Unterstützungen unterschiedlich sein können und eine individuelle Beratung sinnvoll ist.
* Name geändert
Autor: Markus Groß