M wie mitmachen im Studium

Studienberatung

Schule fertig und jetzt?

Mateo* ist 18 Jahre und weiß noch nicht genau, was er nach der Schule machen wird. Ein Studium klingt interessant, aber er weiß zu wenig über das Studieren und das Mitmachen im Studium. Deswegen sucht er sich Hilfe bei der Online-Beratung „Go-on Start-up“. Gemeinsam mit einem Berater überlegt Mateo, ob ein Studium zu ihm passt und welcher Studiengang interessant für ihn sein könnte.

Ist ein Studium das Richtige?

Mateo ist bald mit dem Abi fertig. Er würde gerne studieren. Er liebt es, neue Sachen zu lernen und interessiert sich für viele Themen. Die Schule wird bald vorbei sein und er hat große Lust weiter zu lernen. Er hat aber Bedenken. In der Schule ist es ihm manchmal schwer gefallen, die Hausaufgaben ordentlich zu erledigen und zu Hause zu lernen. Er hat mal gehört, dass man im Studium viel Eigeninitiative zeigen muss. Um zu studieren, muss man richtig gut mitmachen können, hat ihm mal jemand gesagt. Mateo kann sich noch nicht so richtig vorstellen, wie Studieren funktioniert. Er möchte wissen, ob ein Studium das Richtige für ihn sein könnte.

Mateo sucht sich Unterstützung

Mit seinem Lehrer für den Kurs „Studium und Beruf“ spricht er an einem Nachmittag über seine Fragen. Der Lehrer empfiehlt ihm die Online-Beratung „Go-on Start-up“. Er sagt, dass es dort viele nette Berater*innen gibt, die sich die Zeit nehmen, seine Fragen zu beantworten. Sie können auch gemeinsam mit ihm überlegen, ob ein Studium für ihn in Frage kommt. Nach dem Abendbrot schaut er sich „Go-on Start-Up“ im Internet an. Bei dieser Online-Beratung hat Mateo die Möglichkeit, rund um die Uhr eine Nachricht zu schreiben. Er registriert sich und schreibt, dass er gerne wissen würde, wie studieren funktioniert, weil er nicht weiß, ob es zu ihm passt. Er fragt auch, ob man wirklich so viel Eigeninitiative braucht.

Wie funktioniert Studieren? Was bedeutet Mitmachen im Studium?

Am nächsten Nachmittag kommt eine Antwort von der Online-Beratung „Go-on Start-up“. Der Berater erklärt folgendes: Studieren kann man an einer Universität oder an einer Hochschule. An Hochschulen werden meistens praxisorientierte Studiengänge angeboten. Bei Universitäten liegt der Fokus in der Regel mehr auf Theorie und Forschung. Der Berater erklärt, dass Studieren je nach Studiengang und Ort (also Hochschule oder Universität) unterschiedlich funktioniert.

Manchmal gibt es einen klaren Stundenplan für das Studieren, der eingehalten werden muss. Bei anderen Studiengängen hat man viel Auswahl an Kursen und kann sich seinen eigenen Stundenplan zusammenstellen. Viele Studiengänge sind zu Beginn sehr allgemein und im Laufe des Studiums kann man seinen eigenen Schwerpunkt setzen und sich überlegen, welche Themen besonders interessant sind. Am Ende des Studiums hat man viel Wissen und mehrere Möglichkeiten, wie man weitermachen kann. Man kann danach einen spezifischen Studiengang wählen, eine Ausbildung oder Fortbildung machen. Man kann Forschen, Theorien entwickeln oder auch an der Uni bleiben und andere unterrichten. Häufig gibt es beim Studieren keine Anwesenheitspflicht. Das bedeutet, dass man keine Entschuldigung braucht, wenn man nicht zur Uni oder zur Hochschule geht. Manchmal gibt es aber eine Anwesenheitspflicht.

Eigeninitiative im Studium

Wenn es keine Anwesenheitspflicht gibt, braucht man Interesse und Motivation für den Studiengang, mitmachen im Studium ist sehr wichtig. Man muss sich aktiv dafür entscheiden, an der Uni etwas lernen zu wollen, anstatt zu Hause zu bleiben. Aber auch nach der Uni gibt es noch einiges zu tun. Denn man muss auch häufig lange Texte zu Hause lesen, um in den Seminaren mitmachen zu können. Manchmal muss man auch kleine Aufgaben machen, die zwischendurch abgegeben werden müssen, wie Hausaufgaben in der Schule. In manchen Studiengängen werden große Prüfungen geschrieben, für die man sich zu Hause lange vorbereiten muss. Oder man muss in den Ferien eine Hausarbeit schreiben. Im Studium gibt es keine Klassenlehrerin wie in der Schule, die darauf achtet, dass alle mitmachen und die alle individuell betreut. Man hat bei vielen verschiedenen Lehrer*innen Unterricht und die Gruppen sind oft sehr groß beim Studieren. Es gibt viel zu lernen im Studium, aber man ist für den eigenen Lernprozess selbst verantwortlich. Eigeninitiative ist also wichtig im Studium.

Mateo will Studieren

Mateo hat nun viele Informationen erhalten. Studieren klingt sehr passend für ihn. Er hat Spaß am Lernen, findet es toll zu lesen und dabei eigene Gedanken zu entwickeln. Es gefällt Mateo, dass er im Studium eigene Schwerpunkte setzen kann. Mit dem Berater spricht er darüber, dass es ihm in der Schule leicht fiel, mitzumachen und die Hausaufgaben zu erledigen, wenn er das Fach interessant fand. Er hatte vor allem Schwierigkeiten in Fächern, die ihn gar nicht interessiert haben. Deswegen denkt Mateo, dass er das schaffen wird mit der Eigeninitiative, wenn ihn der Studiengang interessiert.

Welcher Studiengang ist der Richtige?

Der Berater und Mateo verabreden sich im Live-Chat für Montag, 16 Uhr. Mateo muss dafür nur auf einen Button gehen, den er auf der Website findet und schon kann er mit dem Berater chatten. Dort können sie intensiv überlegen, welcher Studiengang zu Mateo passen könnte.

Mateo hat sich schon immer für Bücher interessiert und liest für sein Leben gern. Der Deutschunterricht in der Schule hat ihm gut gefallen, aber die anderen in seiner Klasse haben immer wenig Lust gehabt über die Bücher zu reden. Er würde sehr gerne viel lesen und mit anderen interessierten Leuten darüber sprechen. Der Studiengang „Literaturwissenschaften“ könnte genau das richtige für ihn sein. Der Berater meint zu ihm, dass Mateo auch schon mal überlegen kann, was er nach dem Studium machen will. Auch das kann eine wichtige Motivation sein. Mateo findet es eine gute Idee, sich zu überlegen, auf welches Ziel er hinarbeiten will.

Die Online-Beratung ist immer offen für Mateos Fragen

Mateo weiß nun, was er studieren kann und wird noch einmal mit seiner Familie und seinen Freunden darüber sprechen. Mateo hat Sorgen, dass nun viele organisatorische Herausforderungen auf ihn zukommen. Der Berater versichert ihm, dass sich Mateo jederzeit bei der Online-Beratung „Go-on Start-up“ melden kann und Hilfe bekommt, wenn er eine Bewerbung schreiben will oder sich über die Finanzierung seines Studiums erkundigen möchte.

*Name geändert

Autorin: Tabea Becker