
Tim`s Eltern möchten, dass er die Schule weitermacht, um sein Abitur zu erlangen. Er träumt jedoch von einer Ausbildung im technischen Bereich. Ist das überhaupt realistisch? Bei „Go on – Start up“ bekommt er schnelle Beratung und Hilfe. Anonym und unkompliziert. Und findet seinen Beruf: Elektroniker!
Unsicher, aber eigenständig und mutig
Tim ist 16 Jahre alt und besuchte die 11. Klasse eines beruflichen Gymnasiums. Aufgrund von Corona und den Schulschließungen fiel die Berufsorientierung mit Praktikumserfahrungen in der Realschule zum größten Teil aus. Seine Interessen und auch fachlichen Stärken in der Schule lagen schon immer im technischen Bereich und in seiner Freizeit repariert er sehr gerne Kleingeräte und interessiert sich für Elektronik. Aufgrund der fehlenden Praktika und den vergangenen Schuljahren, rieten ihm seine Eltern zum Weiterbesuch einer Schule. Aus Unsicherheit und Orientierungslosigkeit folgte er dem Rat der Eltern. Angekommen in der ersten Hälfte der 11. Klasse wuchs die Unzufriedenheit mit der Entscheidung und er suchte sich online Unterstützung bei Go on – Start up.
Chancen und Möglichkeiten?
Tim weiß nicht genau, welche Chancen er mit seinem Realschulabschluss im technischen Bereich hat und welche Möglichkeiten es auf dem Ausbildungsmarkt gibt. Jeden Abend liegt er im Bett und macht sich Gedanken über diese Fragen. An einem Abend registriert er sich mit seinem Handy bei der Online-Beratung und stellt seine Fragen. Am Nachmittag darauf, erhält er eine Nachricht von einer Beraterin. Die Beraterin gibt Tim Auskunft über gute Informationsquellen, bezüglich der Berufsbilder im technischen Bereich (Beruf Aktuell, BERUFENET) und macht ihm Mut, dass er mit seinem guten Realschulabschluss und seinen persönlichen Interessen und fachlichen Stärken gute Chancen hat, einen Ausbildungsplatz im technischen Bereich zu bekommen. Auch sendet die Beraterin ihm einen Link zur Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit, auf der alle freien Ausbildungsplätze seiner Region aufgelistet sind.
Berufsfindung – entscheiden und bewerben
Tim beschäftigt sich intensiv mit den verschiedenen Berufsbildern im technischen Bereich und entscheidet sich dafür, dass er die Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme machen möchte und findet auf der Jobbörse sogar zehn passende Ausbildungsstellen in seiner Region. Drei Tage nach dem letzten Kontakt schreibt er die Beraterin an, um ihr seine Entscheidung und die Ergebnisse mitzuteilen und der Frage: „Wie bewerbe ich mich richtig?„
Gemeinsam lesen sie die Stellenbeschreibungen und die Beraterin erklärt Tim, wie das Bewerbungsverfahren Schritt für Schritt abläuft. Die Beraterin schickt Tim ein Musteranschreiben, einen Musterlebenslauf sowie ein Deckblatt und verweist auf die Seite planet-beruf, welche viele Bewerbungstipps bereithält. Beide vereinbaren einen Termin, um die verfassten Bewerbungsunterlagen von Tim zu sichten. Danach schickt Tim ganze zehn Bewerbungen an Unternehmen ab.
Das erste Vorstellungsgespräch seines Lebens
Tim ist überglücklich – nach zwei Wochen erhält er eine Einladung zum Vorstellungsgespräch von einem seiner Unternehmens-Favoriten. Daraufhin schreibt er die Beraterin an, um ihr die freudige Mitteilung zu übermitteln. Da Tim noch nie bei einem Vorstellungsgespräch war hat er auch einige Fragen: Welche Fragen werden sie mir stellen? Wie läuft das Gespräch ab? Was zieht man an? Darf ich eigene Fragen stellen? Die Beraterin beantwortet Tims Fragen und gibt ihm eine Checkliste für das Vorstellungsgespräch. Anhand derer er sich gut auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten kann und wünscht ihm alles Gute für seinen wichtigen Tag.
Zusage Ausbildungsplatz
Tim hat nach weiteren zwei Wochen eine Zusage von diesem Unternehmen erhalten und startet jetzt im September in seine Duale Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme, die dreieinhalb Jahre dauern wird. Er ist überglücklich und stolz, dass er diese Entscheidung getroffen hat und er jetzt seinen selbstgewählten Weg gehen kann.
*Name geändert
Autorin: Veronika Kreisel